|
“Flieger sind auf Yarthe das modernste Stück Technik, welches bis dato geschaffen
wurde. Während die Eroberung der Lüfte bereits vor vielen Jahren
mit Luftschiffen geschah, ist daß Fliegen mit Geräten die schwerer
als die Luft sind sehr neu. Die TIA benutzte als erstes Flugzeuge.
Diese wurden auf Schiffen verstaut, und von Luftschiffen aus gestartet
und gelandet. Sie wurden meist zum Schutz der mächtigen Luftschifflotten
gegen Feinde eingesetzt. Als dem Kaiserreich Tyree ein fast vollständiger
S2 in die Hände fiel begann ein gewaltiger, geheimer Rüstungswettlauf
mit der TIA. Das Ergebnis war der F3. Nicht so wendig wie die TIA
S2 aber ein modernes Design mit ganz eigenen Merkmalen. z.B einer
Zug anstelle einer Druckschraube. Auch der Motor der “Sprinter”
tendierte nicht wie der der S2 zu spontanen Selbstentzündungen.
Nicht umsonst hieß die S2 bei ihren Piloten auch “flammender Brummkreisel”.
Zu der F3 baute das Imperium bald auch noch die F4, einen taktischen
Bomber. Die Tyreer Adeligen sahen sehr bald die Möglichkeit ihre
Flugzeuge gegen Bodenziele einzusetzen. Die schrie nach einem dafür
geeigneten Modell mit hoher Traglast. Der F4 “Schwamm” schien dafür
Ideal. Auch als Beobachter für Artillerie bewährte er sich bereits
bestens. Seine mangelnde Manovriefähigkeit und Geschwindigkeit gleicht
er mit einem Schützen, der unabhängig vom Piloten in alle Richtungen
das leichte MG abfeuern kann wieder aus. Als der König von
Cramm diese Luftrüstung an seiner Grenze sah, konnte er nicht zurückstehen
und kaufte von einem TIA Erfinder die Arisar A186. Eigentlich ein
Hochgeschwindigkeitsflugzeug, ist es nicht sehr wendig oder robust.
Er kann aber jeden anderen Flieger davoneilen.
UPDATE: Mitten im Crammonischen Bürgerkrieg tauchten gleich
noch mehrere neue Flugzeuge auf. Während die TIA mit dem wendigen
und schwer bewaffneten S6 Versuchte den Boden gegen die Tyreeischen
Modelle wieder wett zu machen, baute auch Tyree noch ein neues Flugzeug.
Einen riesigen 4 motorigen Langstreckenbomber. Cramm bediente sich
an dem bewährten Scheepemaker Designs. Da aber der Motor des
A186 nicht für einen Schieber geeignet war baute man einen
S2 mit Zugantrieb. Deiser viel auch gleich größer aus,
so daß man ihn als JaBo einsetzen kann. Mehr Infos in Kürze....
|